Berichte aus dem Jahr 2016

 
10. Dezember 2016 Chlausschiessen & Fondueplausch

Am Samstag, den 10. Dezember 2016 trafen sich 11 Aktive und Angehörige zu einem gemütlichen Fondue-Essen. Vorher wurde aber geschossen. Der frühere Chlaushöck ist zum Chlausschiessen ausgebaut worden. Die 10 Schüsse konnten stehend oder kniend, frei oder aufgelegt, oder auch sitzend in unserer 10m-Anlage abgegeben werden. 14 Schützen, darunter auch 4 Jungschützen, stellten sich der Aufgabe.

Die Küchenmannschaft, insbesondere Iris und Willi Schädler sowie Leo Angehrn, hatte die Schützenstube frühzeitig geheizt und die Tische festlich geschmückt. Als „Apero“ lagen Nüssli, Schöggeli und Mandarinen zum Zugreifen bereit. Nach dem feinen Fondue folgte das Absenden durch unseren Präsi. Die anwesenden Schützen erhielten als Preis einen grossen Grittibänz. Leider war kaum die Hälfte der Schützen da; viele hatten den Stich vorgeschossen. Aber auch die nicht schiessenden Anwesenden gingen nicht mit leeren Händen heim: Sie erhielten einen kleinen Grittibänz.

Die nicht anwesenden Schützen gehen leider leer aus: Grittibänzen laufen einem nicht nach! Danke an alle fleissigen Helfer, sie würden sich über noch mehr Gäste freuen.

Aus der Rangliste: Bester Kniend-Schütze: Heinz Müller; bester Stehend-Schütze: Roger Burlet; bester Jungschütze: Silvano Iacoviello. Die ganze Rangliste wird in der 10m-Anlage aufgehängt.

 

1. Oktober 2016 & 29. Oktober 2016  Endschiessen  &  Absenden

Aktive & Passive Schützen, insgesamt 30 Personen haben mit dem Endschiessen die 30m Saison ausgeschossen. Die Resultate dazu wurden am darauffolgenden Absenden verlesen. Viele Preise durften übergeben werden und auch die Käseschiessen -Teilnehmer sind mit ihrem geschossenen Käse ausbezahlt worden. Die Jahresmeisterschaft wurde von Josef Diethelm gewonnen, gefolgt von Heinz Müller und Roger Burlet. Auch die traditionelle Tombola wurde mit viel Fleiss und Zeit aufgebaut. Dank zahlreichen Spendern gab es wieder viele glückliche Gewinner”

 Besten Dank an alle Spender und Sponsoren:

Angie Isler Hofladen; Bachmann Weinbau Stäfa; Baracchi Max; Baumit AG, Franz Auer; Bruno Jacovielllo; Caparalo AG; Cyberworld; Debrunner Acifer AG; Fränzi Schmid; Fredi + Sonja Billetter; Greutol AG; Grimm Entsorgung; Halbheer Metzgerei Stäfa; Hans Ueli Kunz Werkzeuge Hombi; KABE Peter Naef; Käserei Bettswil Hr. Schnyder; Kindlimann Getränke; Landi Egg; Landi Grüningen; Landi Hombi; Liechti AG; Maler Höhn; Marmoran Herbert Meier; Outdoorland; PM Maschinen, Hinwil; Putzi Velo; Rest. Adler; Stahlton AG; Truttmann; Victorinox; Volkart Peter; Warenmarkt Regensdorf; ZKB Egg;

 

  23. Juli und 6. August Ferienplausch Meilen & Uster

In diesem Jahr haben wir die Ferienplausch Organisationen aus Uster und Meilen kombiniert. Dadurch konnten die beiden von uns angebotenen Kurse nahezu gefüllt werden. Wir konnten somit in diesem Jahr mehr als doppelt so vielen Kindern das schiessen mit der Armbrust bekannt machen und vielleicht auch näherbringen als im letzten Jahr.

    

7. bis 17. Juli 2016 Eidgenössisches Armbrustschützenfest & Armbrust Europameisterschaft

Als Verein haben wir natürlich auch am EASF teilgenommen. Um an der EM teilzunehmen, fehlt uns allen aber die richtig gute Treffsicherheit. Wir hatten aber einzelne Schützen die sich für div. Spezialwettkämpfe Qualifizieren konnten.

Im Verbändefinal Elite, Vertreten durch Pascal Uebersax In der Veteranenmeisterschaft Senioren, vertreten durch Heinz Müller und bei den Ehrenveteranen, Vertreten durch Josef Diethelm.

Als Sektion haben wir mit 53.927 Punkten auf dem 27. Rang abgeschlossen. Mit der Gruppe sind wir auf dem 15. Rang gelandet, mit 280 Punkten.

Alle Ranglisten zum EASF und zur EM sind hier zu finden.

  Freitag, 17. Juni 2016 Volks- Käseschiessen

Auch wenn der Juni eher Verregnet war, so fand das Volks- Käseschiessen an einem trockenen Tag statt. Es haben 30 Schützen/innen die Aufgabe wahrgenommen und versuchten ein Stück Käse zu gewinnen.

 

  Samstag, 28. Mai 2016 Vereins-Cup

Trotz verregnetem Samstagvormittag sind am Vereins-Cup bis auf eine krankheitsbedingte Abwesenheit, 13 aktive Mitglieder und vier Junioren vollständig anwesend gewesen. Es war also das erste Mal in der Vereinsgeschichte, dass die erste Runde mit zwei Ablösungen geschossen werden musste.

Wie jedes Jahr, wird gespannt die Auslosung und Auswertung der vier Runden begutachtet. (Bild links)

Die ersten drei nach ausgeschossenem Final (Bild Rechts): 1. Heinz Müller 2. Josef Diethelm 3. Tobias Stadler

  Samstag, 28. Mai 2016 Absenden der 10m Jahresmeisterschaft

Das Absenden der ersten 10m Jahresmeisterschaft fand im Rahmen vom Vereins-CUP bei bester Laune statt. Alle 13 Teilnehmer, erhielten einen wunderschönen Gemüsefrüchtekorb, gesponsert von der Firma Baracchi AG in Effretikon. Herzlichen Dank für dieses grosszügige Sponsoring!

Ein Auszug der Rangliste über die fünfmonatige 10m Saison lautet:

Stehend Stellung 1. Burlet Roger 2. Nanzer Stefan 3. Inglese Cosimo

Kniend Stellung 1. Müller Heinz 2. Uebersax Pascal 3. Haubold Heide

 

Berichte aus dem Jahr 2018

 

Schiessen und essen: Chlausschiessen 2018

 

Diesmal fand unser winterlicher Wettkampf am Samstag, 8. Dezember statt. Wiederum bestand der Chlausstich aus 20 Schüssen auf die Streifenscheibe.

Nur 9 Schützen (davon 1 Jungschütze) nahmen am Wettkampf teil, der ab 16 Uhr geschossen werden konnte. Leider war kein Stehend-Schütze dabei.

Nach dem Schiessen sorgten Stefan und Karin für das traditionelle Fondue. Ausserdem konnten Nüssli, Schöggeli und Mandarinli von den schön gedeckten Tischen genascht werden. Diesmal gab es für alle Anwesenden noch eine besondere Gabe: An jedem Platz standen zum Mitnehmen drei Gläser selbstgemachte Konfitüre aus der reichen Ernte von Urs. Das würzige Fondue wurde abgerundet mit einem feinen Dessert.

Danach folgte das Absenden. Jede Schützin und jeder Schütze erhielt als Preis einen Grittibänz aus der Backstube von Karin, ebenso die beiden anwesenden Gäste. Der Teigmann passt ja bestens zur Konfitüre (oder umgekehrt!).

Der Sieger hiess diesmal Heinz Müller.

Danke allen Helfern, Schützen und Gästen für den gemütlichen Abend!

Heide R. Haubold

 

Saisonabschluss 2018 mit dem Absenden

Vier Wochen nach dem Endschiessen findet das Absenden der 30-m-Saison statt. Es war dieses Jahr am Samstag, 28. Oktober 2018.

Der Vorstand organisierte ein feines Nachtessen und dazu waren alle Vereinsmitglieder, die Passivmitglieder, alle Teilnehmenden des Käseschiessens und die Sponsoren eingeladen. Im geheizten Zelt fanden rund 40 Schützenfreunde zusammen.

Der Anlass besteht aus 3 Teilen: Dem Essen, dem Absenden und der Tombola.

Dieses Jahr gab es feine Fleischvögel, Kartoffelstock und Rotkraut zum Essen. Dazu Salat und zum Dessert kleine Becher mit Pêche Melba und Belle Hélène, die Barbara selber gemacht hat. Das Küchenteam bestehend aus Leo, Barbara, Kurt und Roger bereitete und servierte alles.

Das Absenden beinhaltet das Verteilen von Gewinnen und Wanderpreisen. Auch dieses Jahr wurden wieder Zahlreiche Gewinner ausgezeichnet. Beim Säulistich gibt es Metzg-Gutscheine, Beim Käse-Stich wie es der Name sagt unseren bekannten Winzerkäse und noch weitere Ranglisten: Das Endschiessen, der Vereinscup und die Jahreswertungen. Auch die Wanderpreise wurden am Endschiessen neuen Hütern überreicht.

Hier die Wanderpreis-Gewinner:

Eggermeister: Peter Volkart (Teller für den besten Passivschützen am Käseschiessen)

Cupsieger: Heinz Müller (Glaspokal)

30-m-Jahresmeisterschaft: 1. Sepp Diethelm, 2. Heinz Müller, 3. Pascal Uebersax

Die Gaben für die Tombola waren im Zelt aufgebaut. Auch dieses Jahr standen die zu gewinnenden Preise in Hülle und Fülle bereit. Dreimal wurden Lose verkauft. Heinz erklärte jeden Preis, während Pascal an der Trommel drehte und so den nächsten Gewinner ausfindig machte. So fanden Mützen, Werkzeugsets, Schirme, Utensilien für Auto oder Velo, aber auch ein Fussbad, guter Wein und sogar Reise-Gutscheine neben Dusch- und Rasierwasser neue Besitzer. Am Schluss folgte die Schätzfrage: Diesmal musste erraten werden, wie viel Stück-Käse am heutigen Abend verteilt wurde. Als alle Früchtekörbe und weiteren Preise ihren Gewinner gefunden hatten, war der offizielle Teil des Abends beendet.

Zum Abschluss der 30-m-Saison soll gedankt werden: allen Sponsoren und den Sammlern der Tombolapreise für ihre Grosszügigkeit und ihren Fleiss; den Helfern und guten Geistern für die Organisation des Abends; den Schützenmeistern für das Auswerten und Zusammentragen der Resultate und das Erstellen der Ranglisten; Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!

 

30-m-Finale: das Endschiessen

Das Endschiessen markiert den Schluss der 30m-Saison. Es war am Samstag, 29. September 2018 so weit. Das Wetter war ruhig, etwas bewölkt, aber windstill und angenehm warm.

Am Vormittag trafen sich alle Aktivschützen und die meisten Jungschützen zum speziellen Wettkampf. Ausser auf gewöhnliche Scheiben wurde auch auf die Sektflasche geschossen, deren 10er sich am oberen Ende der Flasche befindet. Ausser einer ruhigen Hand brauchte es da auch Köpfchen, um die 30 m entfernte Flasche zu „sehen“!

Am Nachmittag konnten die Passivschützen und -schützinnen, wie immer durch unsere Mitglieder persönlich betreut, das gleiche Programm absolvieren. Leider fanden nur wenige Passivmitglieder den Weg zu uns.

Schützen, Begleitpersonen und Helfer konnten sich in der Festwirtschaft mit Würsten, Pommes frites und Getränken stärken und dabei ausgiebig fachsimpeln.

Wer gewonnen hat und Eggermeister wird, erfahren alle am Absenden am 27. Oktober 2018.

Allen Gästen und Helfern danken wir herzlich für das Kommen und Mitwirken.

Heide R. Haubold

 

ZKAVV Final der Gruppenmeisterschaft 2018

Der ASV Egg stellte seine Schiessanlage für die Durchführung der Veteranen-Gruppenmeisterschaft zur Verfügung, als kurz nach Saisonbeginn im Frühling die entsprechende Anfrage einging.

Am Samstag, 22. September war es dann so weit. Knapp 30 Schützen aus 9 Vereinen nahmen in 3 Ablösungen ab 13.00 Uhr das Schiessprogramm in Angriff. Es war ideales Schiesswetter, nicht mehr so heiss wie an den Tagen zuvor, windstill, hell.

Während die einen ihr Ziel ins Auge fassten, konnten sich die andern in unserem Zelt in der Wirtschaft stärken.

Die Veteranenvereinigung führte den Schiessbetrieb durch und sorgte für eine schnelle Resultaterfassung. So waren die Kameraden im Zelt immer auf dem neuesten Stand, was den Rang ihres Vereins betraf.

Sieger wurde der ASV Opfikon mit grossem Vorsprung vor dem ASV Egg und dem ASV Nürensdorf.

Der Präsident der Zürcher Veteranenvereinigung, Albert Ruckstuhl, dankte in einer kurzen Ansprache am Schluss dem ASV Egg für das Gastrecht und den Schützen für ihr Erscheinen.

Dem möchte ich mich anschliessen: Danke, dass ihr da wart. Und danke allen, die zum Gelingen des Anlasses beigetragen haben.

Heide R. Haubold

 

Ferienplausch

Die Armbrustschützen Egg führten während der Sommerferien wiederum eine Veranstaltung für den Ferienplausch Meilen und Uster durch. Interessierte Kinder kamen am Samstag Nachmittag, 11. August 2018 ins Schützenhaus.

Es waren 14 Kinder im Alter von 11 bis 17 Jahren, die von unserem Präsidenten, dem Jungschützenleiter und weiteren Helfern ins Armbrustschiessen eingeführt wurden.

Zuerst gab es eine kurze Theorie über die Geschichte der Armbrust und über die heutige Ausrüstung. Dann folgte eine Erklärung des Zielbildes und des Zielens. Für Kinder, die sich noch nie mit dem Schiessen befasst hatten, war das etwas abstrakt. Aber gleich folgte der praktische Teil, und sie konnten das Gehörte umzusetzen versuchen.

Die eine Hälfte der Kinder ging in den 30 m-Stand, um sitzend und mit aufgelegter Armbrust ein paar Probeschüsse und einen Stich zu schiessen.

Die anderen Kinder begaben sich in den 10 m-Stand im Untergeschoss. Hier mussten die jungen Schützen stehen.

Jedes Kind wurde einzeln betreut, das heisst, der Betreuer hilft, die Position zu finden, spannt die Armbrust und legt den Pfeil auf.

Danach folgte die wohlverdiente Pause. Es gab Getränke, die Kinder konnten sich bewegen, plaudern, die ausgestellten Sportgeräte genauer besichtigen und Fragen stellen.

Nun tauschten die Kinder den Stand, und der zweite Teil des Schiessens folgte.

Die Stichscheiben wurden abgegeben, so dass eine Rangliste erstellt werden konnte. Während der kurzen Wartezeit machten einige interessiere Kinder noch ein paar weitere Probeschüsse, oder sie konnten nochmals etwas trinken.

Zum Ende der Veranstaltung folgte die Rangverkündigung: Alle bekamen ihre geschossenen Stiche und ein Diplom, das bestätigte, dass sie an dieser Einführung ins Armbrustschiessen erfolgreich teilgenommen hatten.

Danke an alle, die da waren: den Teilnehmenden und deren Eltern, den Helfern und Betreuern.

Heide R. Haubold

 

Lions-Club beim ASV Egg

Am Freitag-Nachmittag, 27. Juli 2018, waren etwa 30 Jugendliche von 16 bis 21 Jahren in unserem Schützenhaus zu Gast zu einem Apero und zum Schiessen.

Der Lions-Club ist ein international tätiger Service-Club, der auf der ganzen Welt karitative Projekte betreut. Er führt auch Ferienveranstaltungen für Jugendliche ihrer Mitglieder durch, die somit die Möglichkeit haben, andere Länder kennen zu lernen. Sie wohnen eine Zeit lang in Gastfamilien, dann auch in einem Lager (z. B. in einer Jugendherberge).

Unsere Gäste kamen aus etwa 24 Ländern und wurden betreut durch Mitglieder der Lions-Clubs von Zollikon und von Stäfa. Sie machten schon Besichtigungen oder Besuche in Firmen oder Dienstleistungsbetrieben, und kamen nun zu uns.

Die meisten Jugendlichen sprechen ausser ihrer Muttersprache auch englisch. Heinz gab eine Einführung ins Armbrustschiessen, die von den Betreuern auf englisch übersetzt wurde. Danach ging es in den Stand. Jede und jeder durfte ein paar Probeschüsse machen und dann 5 Schüsse auf die 10er Scheibe abgeben. Die 6 Betreuer machten sich mit Worten und Handzeichen verständlich und wurden unterstützt durch die Jugendlichen selber, die einander übersetzten.

Am Ende dieses heissen Nachmittags gab es ein Absenden mit Rangliste.

Die Lions-Clubs von Zollikon und Stäfa waren vor ein paar Jahren schon hier. Vielen Dank für euren Besuch bei den Armbrustschützen Egg!

Danke auch allen Helfern, die für Verpflegung und Betreuung gesorgt haben.

Heide R. Haubold

 

Absenden 10m-Programm 

Nach dem Donnerstagprogramm vom 7. Juni 2018 folgte das Absenden des 10m- Programms. Unser Präsident Heinz begrüsste die versammelten Aktivschützen und stellte erfreut fest, dass alle 15 teilnehmenden Schützinnen und Schützen das Programm fertig geschossen haben. Es beinhaltete immerhin je eine 10er-, 20er-, 30er- und 40er-Passe pro Monat über 5 Monate (November bis März). Ein Aktivschütze schoss das Programm stehend, alle andern kniend (frei oder aufgelegt).

Zuerst kamen die Jungschützen daran, die alle mitgemacht hatten. Jede und jeder bekam einen Korb mit feinen Fleisch- und Wurstwaren und einem frischen Zopf aus einem Hofladen. Danach wurden die Aktivschützen mit einem ähnlichen Preis geehrt. Pascal sorgte für die Erinnerungsfotos.

Die Gruppenfotos machten wir vor der Werbeblache der Firma Baracchi, denn sie hatte diese Preise alle gespendet. Die Schützen danken ganz herzlich für die grosszügige Gabe!

Zum Ausklang konnten sich alle mit einer feinen Cremeschnitte stärken.

Danke an alle, die zu diesem Anlass etwas beigetragen haben.

Heide R. Haubold

 

Geselligkeit

Das zweite Donnerstagprogramm fand am 3. Mai 2018 statt. Es war seit der GV beschlossen, die neuen Vereinsfotos zu machen. Trotz zweifelhaftem Wetterbericht  war uns das Wetter gut gesinnt, so dass dem Vorhaben nichts im Wege stand.

Alle Schützen waren da, zuerst zum Schiessen, dann zum Fotografieren, und schliesslich zu einem feinen Znacht, den unsere neuen Mitglieder Barbara und Kurt organisiert hatten. Die Schützinnen und Schützen waren darüber informiert. Deshalb nahmen sich alle Zeit, und so konnten sich 18 Mitglieder mit 3 Sorten Salaten stärken. Barbara und Kurt hatten zu Hause Wurst-Käsesalat, Rüeblisalat und Kartoffelsalat vorbereitet. Jedermann konnte sich nach Herzenslust bedienen.

Ganz herzlichen Dank an alle, die für diesen geselligen Abend beigetragen haben, sei es für die Verpflegung, fürs Aufräumen danach, fürs Fotografieren oder sonstwie.

Heide R. Haubold
 

Gelungener Start in die 30m-Saison

Am Samstag, 17. März 2018 haben etliche fleissige Schützen das Zelt aufgestellt und den Stand gereinigt. Dabei war zu spüren, dass die angekündigte Kältewelle unsere Gegend erreichte. Das Eröffnungsschiessen war im Jahresprogramm für den folgenden Donnerstag, 22. März vorgesehen. Es wurde wegen der Kälte, die etwa eine Woche anhalten sollte, darüber diskutiert, dies zu verschieben. Der Schützenmeister machte den Beschluss dann mittels Mail noch offiziell, so dass auch die abwesenden Veteranen, die am Samstag an ihrer GV waren, rechtzeitig informiert waren. Die Verschiebung hat sich gelohnt!

So fand das Eröffnungsschiessen also am Donnerstag, 5. April 2018 statt. Die äusseren Bedingungen waren ganz gut, auch wenn ein leicht böiger Wind wehte. Und es war längst nicht so kalt wie zwei Wochen zuvor. Im Stand ist es im Frühling immer kühl, aber die Schützenstube war geheizt.

Beate hatte kurzfristig angeboten, nach dem Schiessen Spaghetti mit Tomatensauce zu kochen. Die meisten Schützen konnten bleiben und genossen den feinen Znacht. Danke, Beate!

Wegen der Verschiebung des Eröffnungsschiessens musste auch das erste Donnerstag-Programm um eine Woche verschoben werden. Dieses fand dann also am 12. April statt, bei fast gleichen Wetterbedingungen wie eine Woche zuvor.

Zwischen diesen beiden Anlässen war das Speckschiessen in Buhwil, das von 8 Schützen besucht wurde. Traditionell wird danach bei der nächsten Gelegenheit der Gruppenspeck gegessen.

Diese Gelegenheit bot sich also nach dem Donnerstag-Programm. Pascal lieferte selbstgebackenes Brot, Beate kaufte Käse ein, und wieder konnten wir nach dem Schiessen in der warmen Schützenstube gemütlich beisammensitzen.

Mein Dank geht an alle Schützen, die so flexibel mitmachten, und ebenso an alle Helferinnen und Helfer, die an beiden Anlässen für die Verpflegung sorgten!

Heide R. Haubold

 

Verbesserungen in der 10 m – Anlage

Ueli Grosjean und Heide haben an den Scheibenzügen ein paar Optimierungen durchgeführt:

- Nun können auch die neuen Scheibenbretter besser in die Halterungen eingefahren und herausgezogen werden.

- Die Scheiben sind ein paar Zentimeter näher, so dass die Kniendschützen mit der Hand besser an Pfeile und Scheiben gelangen.

Besonders Ueli gebührt dafür grosser Dank, hat er doch Arbeitszeit und Maschine dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt.

Für den Endspurt im Winter-Jahresprogramm wünsche ich allen 10 m – Schützen einen Motivationsschub und „guet Schuss“!

Heide R. Haubold

 

Bleigiessen zum Zweiten

Am Samstag, 3. Februar 2018 haben die Unermüdlichen (Heinz M., Heinz G., Willi, Urs, Heide) zum zweiten Mal in diesem Winter Blei gegossen.

Ging es im November darum, den geschrumpften Vorrat an kleinen Bleien aufzustocken, so sollte dieses Mal der Haufen an verbrauchten Bleien verkleinert werden. Die Kiste ist bis am Abend um 18 Uhr nicht ganz leer geworden, aber es hat jetzt wieder Platz.

Sepp hat es übernommen, die Bleie abzugraten und aufzuschichten.

Allen genannten Schützenkameraden danke ich für ihren Einsatz.

Heide R. Haubold

 

 

Generalversammlung des ASV Egg

Die 44. ordentliche Generalversammlung fand am Freitag, 26. Januar 2018 wie letztes Jahr im Rest. Adler in Grüningen statt.

Es nahmen 17 Aktivmitglieder, 2 Passivmitglieder und 2 Gäste teil, 2 Aktive waren entschuldigt.

Die traktandierten Geschäfte wurden durch den Präsidenten Heinz Müller speditiv abgewickelt. Als die Küche bereit war, wurde die GV für das Nachtessen unterbrochen. Dieses übernahm wie üblich der Verein, Getränke und Dessert bezahlte man selbst.

Aus den Geschäften:

Ein Aktivmitglied trat aus, ein anderes sowie ein Junior traten ein.

Der Präsident, der Ausbildungschef und der Beisitzer standen zur Wiederwahl und wurden mit Applaus bestätigt. Der Aktuar reichte seinen Rücktritt aus dem Vorstand ein. Er wurde für seine Arbeit mit einem Geschenk bedacht. Die vorgeschlagene Nachfolgerin wurde einstimmig gewählt. Neue Aktuarin ist Heide Haubold.

Damit musste auch eine Revisionsstelle neu besetzt werden: Das Neumitglied Barbara Glück stellte sich zur Verfügung und wurde gewählt.

Der ASV Egg führt 2019 das 8. Zürcher Oberland-Schiessen durch. Die Daten stehen fest:

            Freitag, 24. – Sonntag, 26. Mai und Donnerstag, 30. Mai – Samstag, 1. Juni 2019

Der Schiessplan sowie weitere Unterlagen werden vom letzten Fest übernommen und aktualisiert, so dass sich die Vorbereitungsarbeiten in Grenzen halten.

Heide R. Haubold

 

Berichte aus dem Jahr 2017

 

Chlausschiessen 2017

Schon zum dritten Mal trafen sich die Aktivschützen zum winterlichen Wettkampf. Diesmal gab es einige Neuerungen: Der Termin war unter der Woche, nämlich am Dienstag, den 12. Dezember 2017. Diesmal mussten 20 Schüsse abgegeben werden. Die neuen „Böcke“ in der 10 m-Anlage sind nun mit einem Teppichbelag versehen.

12 Schützen bestritten den Wettkampf, der im Laufe des Tages absolviert werden konnte. Einer davon schoss stehend, die andern kniend frei oder aufgelegt. Leider nahmen keine Jungschützen teil. Der Termin wurde ziemlich kurzfristig gegenüber dem Jahresprogramm um einige Tage verschoben. Das erfuhren vor allem jene, die regelmässig ins 10 m-Training kommen.

Mit der neuen Einrichtung ist es nun möglich, dass mehr Schützen miteinander schiessen können als früher, so waren kurzzeitig 5 Schützen miteinander am Werk.

Nach dem Schiessen trafen sich alle Schützen und ein paar Gäste in der geheizten Schützenstube zum traditionellen Fondue-Essen. Dieses wurde abgerundet mit einem feinen Dessert.

Zum Schluss folgte das Absenden. Jede Schützin und jeder Schütze wurde mit einem Grittibänz für den Einsatz entschädigt, und auch die Gäste erhielten ein Präsent. Dass der Stich nun 20 Schüsse umfasst, schien allen recht zu sein.

Bester Stehendschütze ist wieder Roger Burlet, bester Kniendschütze ist diesmal Pascal. Allen Schützen danke fürs Kommen!

Allen fleissigen Helfern im Hintergrund, sei es in der Küche, beim Einkauf oder beim Schiessbetrieb, spreche ich ebenfalls meinen herzlichen Dank aus.

Heide R. Haubold

 

Rege 10-m-Saison: Bleigiessen und andere Neuerungen

Zur Zeit haben mehr Schützinnen und Schützen Interesse am Schiessen auf die 10-m-Distanz als in den letzten Jahren. Deshalb braucht es einige Anpassungen.

So wurde kurzfristig ein Termin zum Bleigiessen festgesetzt, damit uns die kleinen Bleie nicht plötzlich ausgehen. Am Montag, 27. November 2017 traten Heinz Müller, Heinz Gygax, Willi Schädler, Sepp Diethelm und Heide Haubold zur Arbeit an. Schon zuvor hatte Ueli Grosjean zur bestehenden kleinen Gussform zwei weitere geschmiedet, so dass nun zügig kleine Bleie hergestellt werden konnten. Am Nachmittag machten wir auch noch grosse Bleie, während Sepp bereits mit dem Abgraten der abgekühlten Formen begann. Als Heinz den Ofen abstellte, lagen also viele neue Bleie bereit, und der Haufen des verschossenen Materials war sichtbar geschrumpft.

Aufgelockert wurde der Tag mit einem feinen Suppenzmittag: Beate Figi hatte Gulaschsuppe gekocht. Die heisse Suppe mit einem Stück Brot tat gut und wärmte richtig durch. Zum Dessert gab es Apfelkuchen, den Heinz Müller besorgt hatte, er hatte auch schon für die Gipfeli zum Znüni gesorgt.

Einige Tage zuvor schon wurden neue Böcke für die 10-m-Anlage geliefert. Jetzt kann an allen 6 Scheiben kniend geschossen werden, und die Einrichtung ist wieder einheitlich und wirkt sehr edel.

Allen initiativen und fleissigen Helfern danke ich im Namen der Schützinnen und Schützen für ihren Einsatz.

Heide R, Haubold

  

Saisonabschluss 2017 mit dem Absenden

Vier Wochen nach dem Endschiessen findet das Absenden der ganzen 30-m-Saison statt. Es war am Samstag, 28. Oktober 2017 soweit.

Wie üblich organisierte der Vorstand ein feines Nachtessen, und dazu waren alle Vereinsmitglieder, die Passivmitglieder, alle Teilnehmenden des Käseschiessens und die Sponsoren eingeladen. Im geheizten Zelt fanden rund 48 Schützenfreunde zusammen.

Es gibt an diesem Anlass immer 3 Teile, die miteinander verwoben werden: Das Essen, das Absenden und die Tombola.

Das Essen wurde von unserem „Hausmetzger“ aus Stäfa geliefert. Salat und Dessert wurden in unserer Küche zubereitet. Das bewährte Küchenteam von Leo mit seinen Helfern bereitete und servierte alles.

Das Absenden beinhaltet das Verteilen von Gewinnen und Wanderpreisen. Zuerst kam der Säulistich dran: Pascal nannte die Teilnehmer, unser Präsi Heinz verteilte die Gutscheine. Später wurde auch der gewonnene Käse des Käseschiessens so verteilt. Einige weitere Ranglisten wurden von Pascal verlesen: Das Endschiessen, der Vereinscup, Jungschützenwertungen usw. Ganz zuletzt folgten die Jahreswertungen, die Wanderpreise wurden überreicht.

Hier die Wanderpreis-Gewinner:

Eggermeister: Peter Volkart (Teller für den besten Passivschützen am Käseschiessen)

Cupsieger: Heinz Müller (Glaspokal)

30-m-Jahresmeisterschaft: 1. Sepp Diethelm, 2. Heinz Müller, 3. Pascal Uebersax

Die Gaben für die Tombola waren im Zelt aufgebaut. Dreimal wurden Lose verkauft. Heinz pries die Gaben an, Pascal drehte die Trommel und zog die Gewinnzahlen. So fanden Mützen, Werkzeugsets, Schirme, Utensilien für Auto oder Velo, aber auch ein Leguan, ein Krokodil und weitere Viecher neben Dusch- und Rasierwasser usw. neue Besitzer. Am Schluss folgte die Schätzfrage: Diesmal musste erraten werden, wie viel Geld in Form von Gutscheinen des Säulistichs verteilt wurde. Als alle Früchtekörbe und weiteren Preise ihren Gewinner gefunden hatten, war der offizielle Teil des Abends beendet.

Zum Abschluss der 30-m-Saison soll gedankt werden: allen Sponsoren und den Sammlern der Tombolapreise für ihre Grosszügigkeit und ihren Fleiss; den Helfern und guten Geistern für die Organisation des Abends; den Schützenmeistern für das Auswerten und Zusammentragen der Resultate und das Erstellen der Ranglisten; Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!

Ich danke auch allen, die sonst irgendwie zum Wohl unseres Vereins beitragen, und euch allen für euer Erscheinen am Absenden des ASV Egg.

Heide R. Haubold

 

Das Saisonfinale: Endschiessen

Wenn sich die 30m-Saison dem Ende zuneigt, steht das Endschiessen an. Es fand am Samstag, 30. September 2017 in unserem Schützenhaus statt. Für die Aktivschützen und die Jungschützen ist es Ehrensache, anzutreten. Traditionellerweise werden die Passivmitglieder zum betreuten Schiessen eingeladen.

So fanden sich am Vormittag etwa 15 Aktivschützen ein, um das spezielle Programm zu absolvieren: Zu einem Kranzstich und dem Obligatorischen gehören immer ein paar Schüsse auf einige Bildscheiben, diesmal wurde auf die Wildsau geschossen.

Am Nachmittag erschienen 12 Passivschützen und -schützinnen, die unter der bewährten Betreuung durch unsere Mitglieder das gleiche Programm absolvierten.

Wer so fleissig schiesst, soll sich auch stärken können. Die Festwirtschaft bewirtete Mitglieder und Gäste mit Grillwürsten, Pommes frites und verschiedenen feinen Kuchen. Natürlich war auch der Getränkevorrat aufgefüllt.

Am Grill waltete Leo mit Helfern, Küche und Service wurde von Iris und Heinz betreut, und beim Schiessen fand man Marina im Büro, und einige weitere Mitglieder betreuten die Schützinnen und Schützen. Beate sorgte für das Dessert nach dem Mittagessen der Aktivschützen (Marmorkuchen), die anderen Kuchen kamen aus der Küche von Iris.

Allen genannten und nicht mit Namen erwähnten Helfern sei ein herzlicher Dank ausgesprochen. Ohne euch würde es nicht so funktionieren.

Der nächste Termin ist in 4 Wochen: Am Samstag, 28. Oktober findet das Absenden statt.

Für einige Aktivschützen und Jungschützen beginnt schon bald die 10m-Saison. Im Untergeschoss unseres Schützenhauses geht es dann geschützt vor Wind und Wetter mit dem Training und der Wintermeisterschaft los.

Heide R. Haubold

 

Der Ferienplausch zu Gast bei den Armbrustschützen

Der Armbrustschützenverein Egg war auch in diesem Jahr während der Sommerferien Gastgeber für den Ferienplausch Meilen und Uster, um interessierten Kindern seinen Sport vorzustellen. Die beiden Veranstaltungen fanden an den Samstagen, 29. Juli und 5. August nachmittags statt.

Im Ganzen nahmen 17 Kinder im Alter von 11 bis 16 Jahren teil. Kursleiter waren Heinz Müller, Präsident des ASV Egg, und Pascal Uebersax, Jungschützenleiter. Dazu stellten sich einige Mitglieder des ASV Egg als Betreuer zur Verfügung.

Zuerst gab es eine kurze Einführung in die Geschichte der Armbrust, die Kinder konnten ältere und ganz moderne Sportgeräte, Pfeile und Scheiben kennen lernen. Danach wurden ihnen die Visierteile und das Zielen erklärt. Nach dieser Theorie folgte eine Zielübung, die „Teleboy“ genannt wird. Diese Übung zeigt, ob der Schütze immer richtig zielt.

Als alle dran gewesen waren, ging es zum richtigen Schiessen: Die eine Hälfte der Kinder begann mit 30 m, die andere mit 10 m. Jedes Kind wurde einzeln betreut. Nach ein paar Probeschüssen wurde ein Stich von 5 Schüssen geschossen.

Beim 30m-Schiessen sitzt das Kind auf einem Hocker, die Armbrust wird aufgelegt, die Höhe eingestellt, dann muss man genau zielen, ruhig halten und abdrücken. Beim 10m-Schiessen steht das Kind möglichst ruhig, sonst geht es gleich.

Nun folgte eine Pause. Es gab Eistee, und die Kinder konnten sich bewegen und plaudern.

Danach wurden die Gruppen gewechselt und der zweite Teil des Schiessens folgte.

Als alle Teilnehmenden 10 m und 30 m geschossen hatten, wurde die Rangverkündigung durchgeführt: Alle bekamen ihre geschossenen Stiche und ein Diplom, das bestätigte, dass sie an dieser Einführung ins Armbrustschiessen erfolgreich teilgenommen hatten.

Die Kinder waren interessiert, hatten Spass und merkten, wie anstrengend es ist, wenn man sich konzentrieren muss. Es gab wohl einige Talente unter den Teilnehmenden. Vielleicht sehen wir den einen oder die andere einmal im Verein....

Wir danken den Teilnehmenden und deren Eltern, sowie den Vereinskameraden, die diesen Anlass ermöglichten und unfallfrei durchführen konnten.

Heide R. Haubold

 

Die Armbrustschützen und der Nationalfeiertag

Das 1. Augustschiessen des ASV Egg wurde am Donnerstag, 27. Juli 2017 durchgeführt. Der Donnerstag ist unser Trainingstag, und ausserdem bleibt so allen Schützenkameraden am 1. August Zeit für eigene Feierlichkeiten.

Trotz Ferienzeit fanden sich 9 Schützen und 2 Gäste ein. Der Wettkampf, der weder vorgeschossen noch nachgeholt werden kann, fand bei angenehmer Temperatur und bewölktem Himmel bei fairen Bedingungen statt. Ein Schütze ist leider verletzt, so dass also 8 Schützen die 20 Schuss ohne Probleme absolvierten.

Natürlich durfte der gesellige Teil, also das Essen, nicht fehlen: Es gab einen richtigen 1.August-Znacht, nämlich einen superfeinen Wurst-Käsesalat, dazu Brötchen. Zum Dessert wurde ein „Spezial-Figi-Marmorkuchen“ hervorgezaubert.

Hans und Beate haben die ganze Zeit versucht, jemanden zu finden, dem das Essen nur durchschnittlich geschmeckt hat. Aber es war alles so fein, dass sie niemanden fanden, der ihre Nachfolge antreten wollte. So einen feinen Salat kann man nicht nachmachen!

Ganz herzlichen Dank an Beate und Hans für den feinen Znacht, und Leo für die Küchenarbeit!

Der nächste Termin ist schon in 3 Wochen: Am Donnerstag, 17. August findet das Donnerstag-Programm statt.

 

Ein geselliger Anlass: Vereinscup und 10m-Absenden

Am Samstag, 15. Juli 2017, also in der Mitte des Sommers, führte der ASV Egg den traditionellen Vereinscup durch. Nach dem Schiessen wurde gegrillt und gegessen. Anschliessend führte unser Präsi Heinz Müller das Absenden der 10m-Jahresmeisterschaft durch.

Vereinscup: Es nahmen 14 Mitglieder teil, davon 4 Jungschützen. Die Auslosung der Paare, die gegeneinander die erste Runde schiessen mussten, ist immer auch Glückssache. Die 7 „Sieger“ kamen direkt weiter, der beste Verlierer durfte auch nochmals in Stellung gehen. Nach insgesamt 4 Runden stand der Sieger 2017 fest: unser Präsident Heinz Müller.

Herzliche Gratulation an Heinz M.!

Grillfest: Leo Angehrn warf rechtzeitig den Grill an. Nach dem gesunden Salat bekamen alle ein Grillmix (Fleisch, Bratwurst und Servelat) mit Kräuterbutter und Pommes Frites. Es hatte genug auf dem Grill auch für einen Nachschlag. Als Überraschung spendierte Heinz Gygax das Dessert, einen feinen Zitronenkuchen.

Ganz herzlichen Dank an Leo und Heinz G.!

Absenden: Nach dem Essen führte Heinz Müller das Absenden der 10m-Meisterschaft durch, die in 5 Monatsprogrammen zu jeweils 100 Schuss von November 2016 bis März 2017 geschossen worden war. Als Preise gab es Geschenkkörbe in 3 verschiedenen Grössen: Grosse für die Besten, mittlere für die übrigen, die fertig geschossen hatten und kleine als Motivation für diejenigen, die das Programm nicht ganz geschafft hatten (das waren vorwiegend Jungschützen).

In der Kniend-Stellung gewann Heinz Müller vor Pascal Uebersax, in der Stehend-Stellung hiess der Sieger Roger Burlet vor Stefan Nanzer.

Herzliche Gratulation den Siegern und allen 10m-Schützen!

Ausblick: Der nächste Anlass des ASV Egg steht schon bald bevor: Am Donnerstag, 27. Juli 2017 findet das 1.-August-Schiessen statt.

Volks und Käseschiessen

Freitag, der 16. Juni 2017 Kurz Bericht vom Volks und Käseschiessen 2017.

Bei besten , Sommerlichen Bedingungen fanden 34 Käse- Schützinnen und Schützen den Weg in die Schiessanlage Rohr nach EGG. Es ist sehr schön die treuen Schützenfreunde begrüssen zu dürfen. Aber es hatte auch dieses Jahr wieder neue Schützen welchen wir das Armbrustschiessen näher bringen durften. Das ist ganz Erfreulich und stellt uns Armbrustschützen von EGG besonders auf.

Im Schiessbüro, sowie im Schiessbetrieb, aber natürlich auch in der Wirtschaft klappe alles wie gewohnt. Die geschossenen Käse-Teile, doch schon 13.500 Kg, werden wir auf unser Jahresabsenden vom 28. Oktober 2017 noch bereitmachen.

Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und den fleissigen Helfern.

Euer Präsident.
Eröffnungsschiessen – Start in die 30m-Saison

Am Samstag, den 1. April 2017 (kein Witz!) fand das Eröffnungsschiessen des ASV Egg statt. Die Temperatur war angenehm, das Wetter war besser als angekündigt, Sonnenschein wechselte mit leichter Bewölkung.

Etliche Schützen konnten es kaum erwarten, endlich loszulegen, wurde doch schon längst vor 10 Uhr, dem offiziellen Beginn, an den meisten Scheiben geschossen. Da das Vor- oder Nachschiessen nur noch mit triftigen Gründen möglich ist, war unsere Schiessanlage bis gegen Mittag recht ausgelastet. Es herrschte eine Zeitlang viel Betrieb, da Jungschützen betreut wurden und Gäste zusahen.

Wer vor oder nach dem Schiessen warten musste, konnte dies in der geheizten Schützenstube mit Gleichgesinnten tun, es war Zeit für Gespräche, hatten einige sich doch schon länger nicht mehr gesehen.

Als alle Schützen ihr Pensum beendet hatten, rief Pascal zum Fototermin: Wir brauchen wieder ein aktuelles Bild für unsere Homepage. Der Sonnenschein sorgte für optimales Licht!

Danach konnten sich alle stärken mit Wienerli und Brot, die von Beate besorgt und von Leo heiss gemacht worden waren. Vielen Dank den Helfern!

Es geht gleich weiter: Am nächsten Donnerstag (6. April) findet das erste Donnerstag-Programm statt: Auch hier gilt: möglichst kein Vor- oder Nachschiessen!

Das war die GV

Am Freitag den 27. Januar 2017 fand die 43. ordentliche Generalversammlung des ASV Egg im Restaurant Adler in Grüningen statt.

Hier ein paar Glanzpunkte:

- Unser ältestes Aktivmitglied Heinz G. (Jg. 1932) gewann am Eidg. Armbrustschützenfest in Zürich einen Kranz, und dies, obwohl Heinz sonst nicht mehr an auswärtigen Schiessen teilnimmt. Bravo!

- Seit Oktober 2016 werden 5 Jungschützen ausgebildet (vorher 4), bald wird noch ein weiterer dazukommen. Sie sind recht erfolgreich.

- Iris hört als Festwirtin auf, Hans als Revisor. Beide werden mit einem Präsent und viel Applaus geehrt.

- Die Aktivmitgliederzahl erhöht sich um eine erwachsene Schützin und zwei Jungschützen. Guet Schuss!

- Der Verein hat einen finanziellen Gewinn erwirtschaftet.

- Mit grosser Zustimmung der Aktivschützen kann die Planung des nächsten Oberlandschiessens in Angriff genommen werden. Es ist für Mai 2019 vorgesehen.

- Das Essen, das die Vereinskasse übernimmt, ist wie immer ausgezeichnet. Vielen Dank!

Blick in die Zukunft:

- Die 30m-Saison beginnt mit der Standreinigung am 18. März, dann folgt das Eröffnungsschiessen am 1. April. Hier bitte mit T-Shirt und Vereinsjacke erscheinen, damit wieder einmal ein aktuelles Foto gemacht werden kann!

- Gesucht wird ein Festwirt oder eine Festwirtin. Einfach beim Vorstand melden......

 

Bleigiessen – der jährliche Event

Am Samstag, 14. Januar 2017 wurden schon früh am Morgen die Heizung in der Schützenstube und der Bleiofen durch unsern Präsi Heinz in Betrieb genommen. Das Bleigiessen war durch einen Anschlag an der Türe im 10m-Stand angekündigt worden.

Am Vormittag trafen die weiteren Helfer ein, so dass um 10 Uhr mit der Arbeit begonnen werden konnte. Es war windig und schneite, deshalb war über dem Eingang eine Blache angebracht. Dennoch waren alle 5 Helfer froh, nach 2 Stunden die Arbeit für das Mittagessen unterbrechen zu können. Der Einfachheit halber hatte jeder selbst etwas zu essen mitgebracht. Heinz Gygax überraschte uns dann mit Kuchen zum Kaffee.

Bald machten sich alle wieder an die Arbeit. Der Bleiofen war gut gelaunt und lief fast wie von selbst. So zirkulierten die 4 Bleiformen unermüdlich, und die Türme der neuen Bleie wuchsen unaufhörlich in die Höhe.

Kurz nach 16 Uhr stellte Heinz Müller die Ofenheizung ab, und ein paar Runden später war das Giessen beendet. Schnell war aufgeräumt und der Boden gewischt, so dass die fleissigen Giesser sich um halb fünf Uhr noch bei einem Zvierigetränk in der Schützenstube aufwärmen konnten.

In den nächsten Tagen müssen die neuen Bleie noch abgegratet und versorgt werden, dann ist der ASV Egg für die nächste Saison gerüstet.

Herzlichen Dank den Giessern Heinz M., Heinz G., Willi, Urs und Heide.

 

Berichte aus dem Jahr 2019

 

Chlausschiessen 2019

Schiessen – essen - Samichlaus

 

Unser Winterwettkampf fand heuer genau am Samichlaustag statt, am Freitag, 6. Dezember. der Chlausstich bestand aus 20 Schüssen auf die Streifenscheibe, es konnte frei oder aufgelegt, kniend oder stehend geschossen werden.

Ab etwa 16 Uhr bis nach 19 Uhr war Betrieb im Schiessstand. 10 Schützen (davon 1 Jungschütze) nahmen am Wettkampf teil, einer davon war ein Stehend-Schütze.

Wer fertig geschossen hatte, konnte sich an Nüssli, Schöggeli und Mandarinli stärken. Auf einmal polterte es heftig an der Türe: Wir bekamen Besuch vom Samichlaus mit seinem Schmutzli! Leider waren nicht alle anwesend, weil sie noch am Schiessen waren. Einer wagte es, ein Versli aufzusagen und bekam dafür ein kleines Säckli. Dann verabschiedete sich der Besuch wieder.

Ein paar fleissige Helfer bereiteten die Schützenstube für das traditionelle Fondue vor. Da noch 2 Mitglieder mehr zum Essen kamen, konnte bald das feine Fondue an 3 Vierertischen genossen werden. Auch diesmal gab es für alle Anwesenden noch eine Gabe von Urs: Jedes Mitglied durfte 3 Gläser selbstgemachte Konfitüre aus seiner reichen Ernte mitnehmen. Nach dem Fondue folgte ein reichhaltiges Dessert: Caramelköpfli von Sepp und Samichlauscake von Heide.

Danach begann das Absenden. Und wieder polterte es ungewöhnlich heftig an der Türe: Der Samichlaus besuchte uns nochmals mit seinem Schmutzli. Anstelle der Rute trug der Schmutzli diesmal eine Armbrust mit, denn die Kinder hätten vor der Armbrust mehr Respekt als vor der Fitze. Der Samichlaus lobte den Fleiss der Schützen beim Schiessen. 2 Mitglieder gaben noch Versli zum Besten und bekamen dafür eine kleine Gabe. Danach verabschiedeten sich Samichlaus und Schmutzli wieder. Das Absenden konnte beendet werden.

Ach ja: Gewonnen hat das Chlausschiessen Pascal mit hervorragenden 194 Punkten. Jede Schützin und jeder Schütze erhielt einen Grittibänz, ebenso die beiden anwesenden Gäste.

Ich weiss jetzt gar nicht recht, ob der Schmutzli mit seiner Armbrust bei uns Aktivmitglied werden möchte und der Samichlaus Passivmitglied, oder umgekehrt, oder ob alles ganz anders ist.

Danke dem Samichlaus und seinem Schmutzli für den Besuch, und danke allen Helfern, Schützen und Gästen für den gemütlichen Abend!

Heide R. Haubold

 

Höhepunkt zum 30 m-Saisonschluss: Absenden, Znacht, Tombola

Ende Oktober findet jedes Jahr das Absenden der 30-m-Saison statt. Am Samstag, 26. Oktober 2019 war es soweit.

Eingeladen waren die Vereinsmitglieder, die Passivmitglieder, die Gönner und Sponsoren, sowie die Teilnehmer am Volks- und Käseschiessen. Im geheizten Zelt trafen sich so etwa 40 Schützenfreunde.

Die 3 Teile des Abends wechseln untereinander ab: Essen, Absenden, Tombola.

Das Essen wurde geliefert und von unserem bewährten Küchenteam servierbereit gemacht. Dieses Mal gab es vor den üblichen 3 Gängen (Salat, Hauptgang, Dessert) eine kleine Vorspeise: Zwiebelwähe.

Am Absenden erfahren die Aktivschützen und Junioren, was sie im Vergleich mit den Kameraden geleistet haben. Die verdienten Preise und Wanderpreise finden ihre neuen (oder auch bisherigen) Besitzer.

Mit dem Säulistich begann der Reigen: Mit diesem Glücksstich konnten Aktive und Passive am Endschiessen Fleischgutscheine gewinnen.

Der Käse des Käseschiessens wurde in gleichen Stücken verteilt. Je nach geschossenen Punkten gab es 1, 2, 3 oder 4 Stücke.

Die Rangliste des 1-August-Schiessens wurde verlesen. Jeder Teilnehmende erhielt später eine Flasche Wein.

Das Cup-Schiessen folgte, das in diesem Jahr nicht mehr zur Jahreswertung zählte: 14 Schützen nahmen teil, für die besten 7 gab es je eine Geschenkkarte, der Sieger Sepp Diethelm nahm noch den gläsernen Wanderpreis in Empfang.

Eggermeister wird derjenige Passivschütze, welcher am Endschiessen in der Kombination am meisten Punkte erzielt: Der Zinnteller ging an Stephan Martz.

Der Rohrstich ist die Kombination der internen Wettkämpfe. Die 3 Besten erhielten Geschenkkarten: 1. Sepp, 2. Heinz Müller, 3. Pascal.

Die Jahresmeisterschaft ist die Kombination von Rohrstich, Endschiessen und den 4 besten Resultaten der auswärts besuchten Feste. Wieder schwang Sepp obenaus und erhielt die Zinnkanne. Der Wanderpreis für den 2. Rang ging an Heinz (Glocke), und derjenige für den 3. Rang ging an Pascal (Pokal).

Sepp wurde auch noch erwähnt als Gewinner des Veteranenstichs am Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Ringgenberg mit dem Maximum von 60 Punkten.

Für die Tombola war ein grosser, vielseitiger Gabentisch bereitet worden. Dreimal konnten Lose erworben werden. Heinz pries die Preise an, Pascal zog die Nummern. Jeder Gewinner konnte einen reichen Preis mitnehmen. Danach folgte die Schätzfrage: Heinz wollte wissen, wie viele Käsestücke er verteilt hatte (Käsestich, Müsterli, Tombola).

Der Präsident dankte allen für das Erscheinen und für die Unterstützung des Vereins. Damit war der offizielle Teil des Abends beendet, es konnte noch weiter gefeiert werden, denn es stand uns ja wegen der Zeitumstellung eine lange Nacht bevor.

Allen, die diesen Abend vorbereitet und durchgeführt haben (Ranglisten, Küche, Service, Tombola usw.) sei der herzlichste Dank ausgesprochen.

Heide R. Haubold

   

Kontakt zum Nachwuchs: der Ferienplausch

Der Armbrustschützenverein Egg stellte sich während der Sommerferien wiederum zur Verfügung, eine Veranstaltung für den Ferienplausch in Gemeinden der Umgebung durchzuführen.

10 interessierte Jugendliche zwischen 11 und  17 Jahren kamen am Samstag Nachmittag, 27. Juli 2019 ins Schützenhaus.

Der Jungschützenleiter, 3 Helfer und ein Jungschütze zeigten den Jugendlichen die Anlage, die Sportgeräte und das weitere Zubehör.

Nach einer kurzen Theorie über das Schiessen mit der Armbrust folgte die Erklärung des Zielbildes anhand einer fest montierten Armbrust, durch die jeder Schütze das Zielen ausprobieren konnte. Diese ungefährliche Einrichtung heisst Teleboy und findet immer guten Anklang.

Danach folgte das praktische Schiessen: In der 30 m-Anlage konnten die Jugendlichen sitzend aufgelegt schiessen, nachher in der 10 m-Anlage taten sie dies stehend aufgelegt. Nach einigen Probeschüssen folgte jeweils ein kleiner Wettkampf von 5 Schüssen.

Jeder Schütze wurde einzeln betreut. Die Wartenden schauten zu und konnten dabei einiges lernen.

Zwischen den beiden Schiessen gab es eine kurze Pause mit Eistee und ev. mitgebrachtem Imbiss.

Am Ende der Veranstaltung folgte die Rangverkündigung: Alle bekamen ein Diplom, das bestätigte, dass sie an dieser Einführung ins Armbrustschiessen teilgenommen hatten. Ihre beschossenen Scheiben durften sie mitnehmen.

Der ASV Egg dankt den Teilnehmenden und ihren Eltern fürs Kommen und den Helfern für ihr Mitwirken.

Heide R. Haubold

 

Wie jedes Jahr: Das 1.-August-Schiessen

Der Wettkampf des ASV Egg wurde am Donnerstag, 25. Juli 2019 durchgeführt.

Es fanden sich 7 hitzeresistente Schützen ein. Wegen des heissen Wetters (ca. 35° um 17 Uhr) begann der erste Schütze erst etwa um 17 Uhr zu schiessen. Bei diesigem Himmel und Windstille waren die Bedingungen fair.

Der gesellige Teil fiel der fehlenden Verpflegung und wohl auch der Hitze zum Opfer.

 

Volks- und Käseschiessen

Am Freitag, 7. Juni 2019 fand das diesjährige Volks- und Käseschiessen statt.

Bei guten Bedingungen nahmen dieses Jahr 33 Volksschüzten am Schiessen teil. Auffallend war, dass dieses Jahr viele Schützen Nachdoppelscheiben gelöst haben, um noch mehr von der Möglichkeit zu profitieren, unsere Sportgeräte unter fachkundiger Anleitung ausprobieren zu können. Sehr gefreut hat uns ebenfalls, dass einige Schützen, die beim Schnuppertag im April das erste Mal den Armbrustsport kennengelernt haben nun ans Volks- und Käseschiessen gekommen sind.   Insgesamt wurde von den Volksschützen 7.75 kg Käse gewonnen, welcher am Absenden am 26. Oktober verteilt wird.

Einen speziellen Dank haben sich unsere beiden Junioren Gian-Reto und Roger, sowie Monika verdient, die in der Schützenstube im Einsatz waren.

 

 8. Zürcher Oberland-Schiessen 2019

An zwei Wochenenden im Mai 2019 führte der ASV Egg nach einer Pause von 6 Jahren wieder ein Oberlandschiessen durch.

Es war meist gutes Schiesswetter, ein Regentag beeinträchtigte die Schiessleistungen nicht. Das Fest wurde verschont von Gewitter und Sturm, ebenso von Unfällen und technischen Pannen.

Das Schiessen:

Am Freitag-Nachmittag, am Samstag und am Sonntag-Vormittag (24. – 26. Mai) war der Stand gut besetzt, es gab kaum freie Rangeure. Eine Woche später, am Donnerstag (Auffahrt), am Freitag-Nachmittag und am Samstag (30. Mai – 1. Juni) blieben zu gewissen Zeiten mehr Scheiben frei. Vielleicht ist das Auffahrt-Wochenende nicht mehr so gefragt wie früher, vielleicht war es einfach Zufall. Angemeldet waren etwas mehr als 400 Schützen, teilgenommen haben 378 Schützen, davon leider nur 16 Jungschützen, die den attraktiven Nachwuchsstich geschossen haben.

Der Zürcher Oberlandstich (Mouchenstich) wurde von 120 Schützen ganz oder teilweise geschossen. Das Schiessbüro durfte 18 Flaschen Kirsch für 100er und 99er abgeben, das war weniger als gedacht.

Zürcher Oberland-Meister (Kombination) wollten 85 Schützen werden.

Im Auswertungsbüro wurde festgestellt, dass durchweg gute Resultate geschossen wurden. Etliche Schützen wählten anstelle der Kranzkarte die attraktive Naturalgabe: Winzerkäse aus dem Zürcher Oberland. Im Ganzen gab das Schiessbüro über 208 kg Käse ab!

Die Festwirtschaft:

Die reichhaltige Speise- und Getränkekarte lud die Schützen zum Verweilen vor oder nach dem Schiessen ein. Die Bänke und Tische im Zelt waren meist gut besetzt.

Herauszuheben ist der feine Wurst-Käse-Salat, der an den warmen Tagen als gute Alternative zu Grilliertem und Pommes gewählt werden konnte.

Das abwechslungsreiche Kuchenbuffet wurde ausschliesslich von Aktivschützen und deren Partnerinnen bereitgestellt.

Der Einsatz der Mitglieder:

Der Verein konnte alle Posten mit eigenen Mitgliedern und deren Partnerinnen abdecken, wir mussten keine vereinsfremden Hilfskräfte engagieren. Das begann schon beim Erstellen und Versenden des Schiessplans, ging über das Verarbeiten der Anmeldungen und Erstellen der Rangeurpläne, über das Kleben der Scheiben bis zur Durchführung des Festes. Nicht zu vergessen sind all die vielen weiteren Dinge, wie Einkäufe, besorgen der Preise usw., die einfach ohne Aufhebens erledigt wurden.

Leider fielen während des Festes zwei Aktivmitglieder durch Krankheit (Spitalaufenthalt) aus. Ihre Einsätze wurden von anderen übernommen, alle Helfer zeigten sich solidarisch und flexibel. Es ist nicht selbstverständlich, dass man auf die verdiente Pause verzichtet oder länger als vorgesehen im Einsatz bleibt. Erfreulicherweise haben auch Jungschützen tatkräftig mitgewirkt. Glücklicherweise geht es den beiden Patienten wieder besser.

Dank:

Allen, die irgendwie zum Gelingen des Festes beigetragen haben, spreche ich meinen herzlichen Dank aus:

          - den Aktivmitgliedern für ihren Einsatz vor, während und nach dem Fest, 

          - den Partnerinnen der Mitglieder für ihre Mithilfe und Geduld,

          - den Freunden des ASV Egg, Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung,

          - den Schützinnen und Schützen von nah und fern für ihre Teilnahme,

          - den weiteren Gästen für ihren Besuch,

denn ohne euch wäre ein solches Fest nicht möglich!

Herzlichen Dank!

Heide R. Haubold

 

Vereinscup 11. Mai 2019

Am Vereinscup nahmen 14 Mitglieder teil, davon 4 Jungschützen. Der Stand war also gut besetzt.  Die Auslosung der Paare, die gegeneinander die erste Runde schiessen mussten, ist immer auch Glückssache. Die 7 „Sieger“ aus der ersten Runde kamen direkt weiter, und durften sofort wieder in Stellung gehen. In der vierten und letzten Finalrunde musste Pascal gegen Sepp schiessen. Mit souveränen 96 Punkten nahm Sepp den Sieg mit nach Hause.

Herzliche Gratulation an Sepp

Rangliste des Vereinscup:

  1. Sepp
  2. Pascal
  3. Roger
  4. Stefan
  5. Heinz
  6. Luis
  7. Barbara
  8. Gian-Reto
  9. Emanuel
  10. Luigi
  11. Leo
  12. Kurt
  13. Roger P.
  14. Neil

 

Donnerstagprogramm, angereichert

Während der 30m-Saison findet jeden Monat, meistens am ersten Donnerstag, ein gemeinsames Schiessen statt. Alle Aktivschützen trafen sich also am 2. Mai. Bei kühlem, aber noch trockenem Wetter wurden 20 Schüsse geschossen.

Danach besammelten sich alle vor dem Haus für das obligate Vereinsfoto. Auch da machte das Wetter noch mit.

Drinnen im Zelt wartete bereits das Essen: Der hart erkämpfte Gruppenspeck vom Speckschiessen in Buhwil war fein aufgeschnitten worden und wurde ergänzt mit verschiedenem Käse, Gurken, Silberzwiebeln, Tomaten, Ananas und natürlich Brot. Es hatte genug für alle.

Nun folgte ein weiterer Höhepunkt dieses Abends: Das Absenden der 10m-Meisterschaft. Hier wartete nämlich für jeden Teilnehmer ein reich ausgestatteter Geschenkkorb. Die Teilnehmerzahl lässt sich sehen: 11 Aktivschützen, einer davon stehend, und alle 5 Jungschützen haben das Winterprogramm von 5 mal 100 Schüssen absolviert. Der 10m-Schützenmeister rief die Schützen auf, der Präsident überreichte jedem den Korb und der Fotograf machte ein Erinnerungsfoto. Leider konnte nur ein Jungschütze anwesend sein, aber die andern werden ihren verdienten Korb noch erhalten.

Unterdessen sorgte das Wetter mit Platzregen und Gewitter für Abwechslung. Im Zelt sassen alle im Trockenen und pflegten die Kameradschaft.

Für diesen abwechslungsreichen Abend sei allen herzlich gedankt, die zum Gelingen beigetragen haben.

Heide R. Haubold

 

Am Armbrustschiessen schnuppern

Der ZKAV hat zum ersten Mal einen Schnuppertag unter dem Motto „Tag der offenen Schiessstände“ für die interessierte Bevölkerung ins Leben gerufen. Bekannt gemacht wurde dieser Anlass mit Plakaten, Inseraten in regionalen Zeitungen, Infos auf den Homepages der Vereine usw., und nicht zuletzt bereits im Herbst mit einem Stand an der letzten Züspa.

Viele Armbrustschützenvereine machten mit, einer davon war der ASV Egg.

Dieser Tag fand am Samstag, 6. April 2019 statt.

ZU Beginn trafen sich etliche Aktivschützen im Schützenhaus zum Zmittag, bereiteten ein paar Unterlagen vor und öffneten die Anlage.

Alle waren gespannt, ob überhaupt interessierte Besucher den Weg zu uns finden würden, konnte man doch auch ohne Anmeldung einfach hereinspazieren. Es war auch möglich, sich anzumelden, Heinz hatte 2 Mails erhalten.

Schon bald nach Beginn um 13 Uhr trafen die ersten Gäste ein. Ein Mitglied nahm jeweils den Gast in Empfang und zeigte ihm unsere Schützenstube, die 30 m-Anlage und auch die 10 m-Anlage im Keller. Der Gast konnte nicht nur alles anschauen, sondern er durfte auch ein paar Schüsse abgeben, wenn er wollte. Ausserdem konnten sich die Mitglieder viel Zeit nehmen für Gespräche und das Beantworten von Fragen.

So war während etwa 3 Stunden viel Betrieb in beiden Schiessanlagen und im Zelt. Die 5 interessierten Gäste konnten sich ein umfassendes Bild von unserem schönen Sport machen. Vielleicht kann der ASV Egg bald einmal das eine oder andere neue Mitglied willkommen heissen. Wir würden uns freuen.

Wir danken den Besuchern für ihr Interesse und den Helfern für ihren Einsatz.

Heide R. Haubold

 

Standchefkurs beim ASV Egg

Am Samstag, 30. März 2019 hat der ZKAV in unserer Schützenstube den Standchefkurs durchgeführt. Die etwa 20 Teilnehmenden kamen vom ASV Langenhard, vom ASV Tagelswangen und vom ASV Egg. Der Kantonalpräsident Peter Wohlgensinger war als Gast anwesend.

Nach einem Aufwärmen bei Kaffee und Gipfeli in der geheizten Schützenstube begann um 10 Uhr der Kurs.

Der Kantonalschützenmeister Roland Bachofner brachte alles Material mit (Leinwand, Projektor, Computer) und präsentierte den gut gegliederten Kursinhalt kompetent. Die Teilnehmenden folgten den Ausführungen sehr interessiert, es konnten auch Fragen gestellt werden.

Nach gut einer Stunde gab es eine kurze Pause, dann füllten die Teilnehmenden einen Fragebogen aus, der gleich darauf besprochen wurde. So konnten Unklarheiten beseitigt werden.

Einige Inhalte waren den Anwesenden sicher bekannt, an Anderes wurde wieder erinnert, einige Neuerungen wurden bewusst gemacht. Die Mitglieder der drei Vereine sind nun bestens vorbereitet und können ihr Fest kompetent durchführen.

Nach dem Kurs zeigte Roland einigen Interessierten, wie mit der 100er-Lehre ausgewertet wird, und die Teilnehmer konnten üben.

Die Küchencrew des ASV Egg hatte unterdessen das Mittagessen vorbereitet und im von der Sonne erwärmten Zelt aufgetischt. Der grüne Salat, der heisse Fleischkäse mit Kartoffelsalat und die Creme mit Schoggistreuseln schmeckte allen vorzüglich, und es blieb Zeit, noch ein wenig zu fachsimpeln.

Ein besonderer Dank gilt Leo und Barbara, die in kürzester Zeit die Verpflegung auf die Beine gestellt haben. Danke auch an alle, die zum Gelingen des Kurses beigetragen haben, und an unsere Gäste, dass sie den Weg zu uns gefunden haben.

Heide R. Haubold

 

Bereit für die neue Saison

Bereits am Samstag, 9. März 2019 wurde das Zelt aufgestellt und alles im und um  den Stand gereinigt. Der Wetterbericht war zwar unsicher, doch wir wurden bei etwa 6 Grad und bewölktem Himmel vom Regen und von zu viel Wind verschont.

Nach dem gemeinsamen Zeltaufbau teilten die etwa 10 anwesenden Aktivschützen die verschiedenen Arbeiten untereinander auf: So wurden die Festbänke und Tische sowie die Kühlschränke gründlich gereinigt, und die Grillküche wurde eingerichtet, gleichzeitig wurden die elektrischen Anlagen im Zelt installiert, auch die Scheibenwand wurde repariert, überall wurden Spinnweben entfernt und die Räume gesaugt, die Windfähnchen wurden ausgerichtet und ergänzt usw. Am Mittag waren die meisten Arbeiten erledigt.

Gegen Mittag erschien Beate und bereitete das Mittagessen vor: Nach einem reichhaltigen Salat gab es Ghackets und Hörnli mit Apfelmus. Alle konnten sich in der warmen Schützenstube an die Tische setzen. Jeder konnte sich reichlich bedienen, und es hat superfein geschmeckt.

An der GV war beschlossen worden, die Küchenabdeckung zu erneuern und dem Schützenhaus einen neuen Boden zu verpassen. Die Küche ist mittlerweile fertig und konnte benutzt werden. Nach dem Zmittag gab es nun noch eine zusätzliche Arbeit: Alle halfen mit, die Schützenstube leer zu räumen, so dass am Montag mit dem Einbringen des neuen Bodens begonnen werden kann.

Das hat zur Folge, dass jetzt nur auf den Scheiben 1 bis etwa 7 geschossen werden kann, aber in etwa einer Woche ist die Schützenstube fertig und wird wieder eingerichtet. Herzlichen Dank allen Schützen für die Rücksichtnahme.

Ebenfalls danke ich allen Helfern und der Verpflegungsmannschaft herzlich für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Es hat doch alles wunderbar geklappt.

Heide R. Haubold

 

 

Neues Jahr – neues Blei

Kaum hat das neue Jahr begonnen, waren die unermüdlichen Helfer (Heinz M., Kurt, Heinz G., Ueli, Urs, Heide) bereit, die jährlich wiederkehrende Arbeit des Bleigiessens zu verrichten. Am Donnerstag, 3. Januar 2019 trafen sie sich um 9 Uhr.

Nach einem ersten Arbeitspensum folgte die verdiente Kaffeepause, dann wurden wieder fleissig grosse und kleine Bleie gegossen.

Zum Zmittag gab es eine feine heisse Suppe mit Brot aus der Küche von Heinz und Monika Müller. Die Schützenstube war unterdessen gut geheizt, so dass alle Helfer Kräfte sammeln konnten.

Am Nachmittag ging die Arbeit weiter, und es war keine Frage, dass diesmal die Kiste unter dem Ofen geleert werden würde. Gegen 17 Uhr war die Kiste leergeräumt, und es wurde noch weiter gegossen, um den Ofen einigermassen zu leeren. Es hat schätzungsweise gegen 500 grosse und wohl knapp 400 kleine Bleie gegeben.

Sepp übernimmt wieder das Abgraten und Versorgen der neuen Bleie. Dann werden wir sehen, wie gut wir gearbeitet und geschätzt haben.

Allen genannten Helfern herzlichen Dank für ihren Einsatz.

Heide R. Haubold